Wandtattoo auf Glas anbringen - Wandtattoos auf Glas, Fenstern und Glastüren
Wandtattoos heißen zwar Wand-Tattoo, die Klebemotive haften aber auch auf anderen Oberflächen. Deshalb können Wandtattoos auch auf Glas angebracht werden. Ein Wandtattoo auf Glas wirkt sozusagen als Glastattoo wie in die Scheibe eingraviert und sorgt für kreative Scheiben.
Vom Prinzip her funktioniert das Verkleben auf einer Glasfläche nicht anders als das auf einer Wandfläche auch. Was Sie noch zusätzlich benötigen sind eine Sprühflasche oder Blumenspritze, Spülmittel und ein fusselfreies Tuch.
Wandtattoos auf Glas - Scheibe reinigen
Grundsätzlich sollten Sie die zu
beklebende Glasfläche
reinigen. Schmutz- und Fettrückstände sollten nicht mehr auf dem Glas
zu finden
sein. Vorsicht, verwenden Sie hierzu kein Reinigungsmittel mit
Lotus-Effekt
(schmutzabweisende Wirkung), da ansonsten das Wandtattoo-Motiv nicht
mehr auf dem Glas
haftet.
Glastattoo - Sprühflasche befüllen
Hier benötigen Sie eine Sprühflasche
oder handelsübliche Blumenspritze, das heißt, einen Zerstäuber für
Wasser und Flüssigkeiten. Befüllen Sie die Sprühflasche mit Wasser
und einem Tropfen Spülmittel. Wasser und Spülmittel sollten vermischt
sein.
Wandtattoo vorbereiten
Die ersten Schritte beim Aufkleben eines Wandtattoos auf Glas sind die selben wie beim Anbringen an die Wand.
Legen
Sie das Wandtattoo mit dem Motiv nach unten auf
eine feste, ebene Unterlage. Streichen Sie mit der mitgelieferten Rakel
über
die weiße Folie.
Ziehen Sie im nächsten Schritt die
weiße Folie in einem
flachen Winkel langsam und vorsichtig ab. Zurück bleiben sollte das
Wandtattoo
auf der transparenten Folie, das mit der Klebeseite nach oben vor Ihnen
liegt.
Eine genauere Erklärung zu diesen Schritten findet sich außerdem im allgemeinen Punkt "Wandtattoo anbringen".
Wandtattoo und Glas besprühen
Sprühen Sie nun mit der Sprühflasche
einen zarten Nebel des
Spülmittel-Wasser-Gemischs auf die Klebeseite des Wandtattoos und tun
Sie das Gleiche auf der zu beklebenden Glasfläche. Sinnvoll ist, dass
sich keine großen
Wasserlachen bilden, sondern das Motiv mit einem leichten
Feuchtigkeitsfilm bedeckt ist.


Wandtattoo auf Glas positionieren
Nun haben Sie die Möglichkeit, das Wandtattoo
auf dem Glas zu positionieren und dank der dünnen
Wasserschicht zwischen Motiv
und Scheibe noch leicht in seiner Position zu ändern. Wenn die Position
Ihnen
zusagt, können Sie das Wandtattoo auf dem Glas festdrücken. Das tun Sie
am
besten, indem Sie die mitgelieferte Rakel benutzen und von der Mitte
des Motivs nach außen reiben. So wird das Wasser unter dem Motiv
herausgedrückt und,
wichtiger noch, es entstehen keine Luftblasen unter Ihrem Wandtattoo.
Gehen Sie
bei diesem Schritt besonders sorgfältig vor.
Wandtattoo trockenen lassen
Wenn Sie das Wasser unter dem Motiv
herausgedrückt haben,
bleibt immer noch ein wenig Feuchtigkeit zwischen Wandtattoo und Glas
zurück.
Damit diese Feuchtigkeit verdunsten kann und der Kleber seine volle
Klebekraft
entfaltet, sollte das Motiv nun einen Tag ruhen, bevor Sie die
durchsichtige
Transferfolie abziehen. Nach dieser Trocknungszeit können Sie die
durchsichtige
Folie langsam und vorsichtig vom Wandtattoo abziehen.
Fertig aufgeklebtes Wandtattoo auf einer Milchglas Scheibe
Tipp: Bei großen Motiven ist es einerseits sinnvoll, sich von einer zweiten Person beim Anbringen helfen zu lassen. Andererseits sollten Wandtattoos, die per Nassverklebung auf einer senkrechten Glasfläche (z.B. Fenster oder Glastür) angebracht werden, während des Trocknens mit etwas Klebeband fixiert werden, damit sie nicht im feuchten Zustand vom Glas rutschen. Der Kleber entfaltet seine volle Klebekraft erst dann, wenn das Wandtattoo trocken ist. Die Klebestreifen können dann mit der Transferfolie abgezogen werden.